DZS präsentiert Portfolio für Mobilfunknetze unter der neuen Marke Chronos
25. Februar 2021Das auf Open-Source-Software basierende xHaul-Portfolio „Chronos“ von DZS ermöglicht eine schnellere Implementierung von Open-RAN- und 5G-Netzen.
DZS, ein führender Anbieter von intelligenten Lösungen für den Breitband-Festnetz- und Mobilfunk-Access sowie für Gebäudevernetzung, hat mit „Chronos" sein neues Portfolio für Mobilfunknetze vorgestellt. Chronos verwendet Open-Source-Software und ermöglicht hochmoderne Fronthaul-, Midhaul- und Backhaul-Architekturen für Open-RAN- und Virtual-RAN-Mobilfunknetze. Sowohl paketbasierte als auch optische Transporttechnologien kommen dabei zum Einsatz.
„DZS ist ein Vorreiter im Bereich Mobile xHaul und arbeitet mit großen Mobilfunkanbietern in Japan, Südkorea und Nordamerika zusammen. Durch die kürzlich erfolgte Übernahme von Optelian und die enge Kooperation mit Mobilfunkanbietern fördern wir 4G- und 5G-Netze auf der ganzen Welt", so Charlie Vogt, CEO von DZS. „Service Provider wollen neue 5G-Dienste einführen und ihre Netzwerke zukunftssicher machen. Unser Mobilfunk-Portfolio Chronos bietet die dafür erforderlichen Latenzzeiten und Synchronisationsfähigkeiten. Die hohe Leistungsfähigkeit ermöglicht anspruchsvolle Anwendungen; beispielsweise interaktive Spiele, Nutzung sozialer Netzwerke, Videostreaming, Augmented/Virtual Reality, Internet der Dinge, Online-Lernen sowie Smart Home, Smart Building und Smart City. Insgesamt bieten die Lösungen von DZS Mobilfunknetzbetreibern ein Maximum an Agilität und Leistung - sei es beim Aufbau neuer 5G-Multiband-Netze oder bei der Erweiterung bestehender 4G-Infrastrukturen zur Unterstützung neuer Dienste."
Mit über 1,5 Millionen ausgelieferten Mobilfunk-xHaul-Ports nutzen zahlreiche innovative und agile Mobilfunknetzbetreiber, darunter fünf der zwanzig weltweit führenden, die Chronos-Lösungen für den Transport ihrer innovativen Mobilfunk-Dienste. DZS erfüllt die Anforderungen von 5G-Netzen an extrem niedrige Latenz und Hochleistungs-Synchronisation mit speziellen, Mobilfunk-spezifischen Funktionen wie Time Sensitive Networking (TSN), Steuerung der Nutzungs-Vorrechte (Preemption), hochgenaue Synchronisation (Master-Clock) und GPS/GNSS-Empfängerfunktionen. Sein Portfolio an Open-Source-basierten, xHaul-fähigen Lösungen erweiterte DZS zudem durch die Glasfaser-Übertragungsprodukte von Optelian (O-Serie).
Das Chronos-Mobilfunkportfolio umfasst eine Reihe von Produkten für den Ende-zu-Ende-Mobilfunk-Transport mit Indoor- und Outdoor-Optionen für Small-Cell- und Makro-Einsatzorte, Network-Edge-Rechenzentren und regionale Hubs. Sie bieten eingebettete, Mobilfunk-spezifische Funktionen, die durch die Lizenzierung von Software-Features aktiviert werden sowie Netzwerk- und Compute-Offload-Funktionen nach Industriestandard. Zudem bilden sie die Grundlage einer vielseitigen, verteilten "Micro-Cloud", die für latenzkritische Echtzeit-Edge-Services entwickelt wurde. Das Chronos-Lösungsportfolio ermöglicht virtualisierte RAN-, Open RAN- und Multi-Access Edge Computing (MEC)-Architekturen und bietet Konnektivität für softwarebasierte Baseband Units (BBU) oder Distributed Units (DU) / Centralized Units (CU) und Radio Units (RU) in verteilten oder zentralisierten Topologien.
Das Mobilfunk-Portfolio Chronos basiert auf dem vollständig SDN-fähigen Betriebssystem sdNOS und umfasst die folgenden Produktfamilien:
- C-Serie
Smarte Edge-Units für Open RAN-, vRAN- und MEC-Implementierungen, die eine paketbasierte Fronthaul-Funktionalität erfordern. Mit Optionen für direkte Funkschnittstellen-Funktionen unter Verwendung von CPRI-, eCPRI-, OpenFH- oder Radio over Ethernet-Technologien. - M-Serie
Skalierbare, 100G-fähige MPLS-Access/Aggregation-Multilayer-Switches. Sie bieten leistungsstarke Cell Site Router (CSR) sowie Spine-Element-Switching-Funktionen für disaggregierte Multi-Node-SDN-Designs. - V-Serie
Die NG-PON-, XGS-PON- und GPON-fähigen Netzknoten ermöglichen Betreibern in großem Maßstab die Gestaltung ihrer Mobilfunknetze für kosteneffizientes Network Edge Midhaul und Backhaul sowie die gleichzeitige Nutzung von SDN-Steuerung und NFV-Funktionen. - O-Serie (ehemals Optelian)
Diese robusten, Glasfaser-basierten Lösungen sind für mobile Backhaul-Szenarien mit hoher Kapazität und großer Reichweite optimiert und besitzen Telcordia/Ericsson OSMINE-Zertifikate. - E-Serie
In-Building-Switches mit hoher Dichte und variabler Portanzahl. Sie bieten Power-over-Ethernet- und Taktverteilungsfunktionen, die sich besonders für die Konnektivität von Small Cells und Wi-Fi Access Points eignen.
Weitere Informationen zu DZS und dem Chronos-Portfolio unter www.dzsi.com/mobilexhaul.
Zurück zur Übersicht