DZS vereinheitlicht sein Portfolio an Breitband-Access-Systemen unter der Marke Velocity
3. März 2021Der Marktführer für 10G-PON-OLT stellt sein neues Portfolio an Access-Systemen unter dem Namen „Velocity“ vor. Zusammen mit dem neuen leistungsstarken Software-definierten Betriebssystem „sdNOS“ bietet es Netzbetreibern außergewöhnliche Agilität, Leistung und Flexibilität.
DZS, ein führender Anbieter von intelligenten Lösungen für den Breitband-Festnetz- und Mobilfunk-Access sowie für Gebäudevernetzung, hat mit „Velocity“ sein neues Portfolio für den Breitband-Access vorgestellt. Es bietet Netzbetreibern außergewöhnliche Flexibilität mit neuester Glasfaser-Access-Technologie und SDN-Betriebskonzepten. In einer vernetzten Welt müssen sich Diensteanbieter immer neuen Herausforderungen stellen: exponentielles Wachstum Internet-fähiger Endgeräte, Applikationen, die Gigabit-Bandbreiten erfordern und Kunden, die ständige Konnektivität erwarten. Das Velocity-Breitband-Access-Portfolio von DZS bietet herausragende Leistung, offene, softwaregestützte Agilität und eine umfassende Flexibilität bei der Bereitstellung von Diensten mit den Serien MileGate, MXK-F, V, M und C.
Damit umfasst Velocity alle Glasfaser-basierten Breitband-Access-Systeme, Switche und Router von DZS. Sie basieren auf sdNOS, dem modernen SDN-fähigen Netzwerk-Betriebssystem. Mit Velocity und sdNOS haben Service Provider die passende Lösung für ihre Anforderungen, vom Rechenzentrum über Central Offices oder Edge-Cloud-Standorte bis hin zur letzten Meile.
„Mit unseren Velocity-Breitbandlösungen machen wir einen großen Schritt nach vorne bei der Vereinheitlichung unseres Glasfaser-Access-Portfolios. Wir erweitern damit das umfangreiche Portfolio von Glasfaser-Accessprodukten, die von sdNOS betrieben werden können“, sagt Charlie Vogt, Präsident und CEO von DZS. „Die optischen Breitband-Access-Systeme, Switche und Router von DZS bilden die Basis der Velocity-Lösungen. Sie haben sich weltweit bewährt, unter anderem in Breitbandnetzen in Asien, Amerika, Europa und dem Mittleren Osten. Die Investitionen in Velocity und sdNOS sind die Grundlage für eine interoperable und agile Zukunft für DZS und unsere Kunden. Zudem ermöglichen sie eine Vielzahl zukünftiger innovativer Produkte, wie beispielsweise eine zukunftssichere, verteilte, Software-definierte Plattform.“
DZS ist ein weltweit führender Anbieter von 10G-PON- und Punkt-zu-Punkt-Ethernet-Access-Technologien mit 1U-Systemen und kompakten bis großen Chassis. Das Unternehmen vereinheitlicht nun seine Plattformen der V-Serie, M-Serie und MXK-F mit sdNOS, einem einheitlichen, hochmodernen, Linux-basierten Betriebssystem.
Die sdNOS-Softwareplattform bietet ein umfassendes und modulares Set von Layer-2- und Layer-3-Funktionen, darunter:
- MPLS, SR und SRv6
- OSPF, BGP, ISIS, VRRP und BFD
- PIM-Protokolle (SM, DM, SSM und PM)
- IGMP (IPv4) und MLD (IPv6)
Entwickelt für Portabilität, bietet sdNOS die Echtzeit-Software-Runtime-Schicht für ARM-, x86-64- und PowerPC-basierte Systeme sowie komplementäre Network-Data-Path-Hardware. Die flexible Architektur ist vollständig SDN-fähig und erlaubt es Betreibern, zwischen zentralisierten oder verteilten Steuerungsarchitekturen zu wählen und gleichzeitig die Vorteile einer automatisierten Service-Orchestrierung zu nutzen. sdNOS bietet Zuverlässigkeit auf Carrier-Niveau mit unterbrechungsfreiem Start oder Neustart für einzelne Subsysteme und einem Software-Design, das In-Service-Patching oder Upgrades ermöglicht.
Die integrierte Unterstützung für Virtualisierung und NFV in sdNOS ermöglicht die Koexistenz der Basissoftware mit Netzwerkfunktionen oder Anwendungen auf höherer Ebene auf jedem Host-System sowie den Einsatz in virtualisierten oder Container-basierten Plattformen.
sdNOS ist bereits in allen Systemen der V-, M- und C-Serie enthalten und wird in Kürze auch in den kommenden MXK-F Line-Cards verfügbar sein. Darüber hinaus wird sdNOS das Betriebssystem für das kommende DZS Velocity V2 Any-PORT / Any-PON (APAP) System sein – ein zukunftsweisendes PON-System für agile Betreiber. Das Chassis-basierte System wird Glasfaser-Zugangstechnologien der nächsten Generation (PON/10G PON und Active Ethernet/10G Ethernet) auf jeder APAP-Karte unterstützen und einen nahtlosen, kosteneffektiven und reibungslosen Übergang von Technologien wie GPON zu XGS-PON ermöglichen - und zwar Teilnehmer für Teilnehmer -, was eine Koexistenz auf derselben physikalischen Glasfaserinfrastruktur erlaubt.
„Die DZS-Velocity-Breitband-Access-Lösungen sind das Ergebnis jahrelanger Innovation bei DZS und zeigen unser Engagement für eine offene, standardbasierte, SDN-fähige und interoperable Zukunft“, sagt Andrew Bender, CTO von DZS. „Durch die Nutzung einer einheitlichen Software-Umgebung und gemeinsamer Funktionssets über mehrere Produkte hinweg, die auf sdNOS basieren, folgen die Velocity-Lösungen unseren Prinzipien der Wahlfreiheit für den Kunden, der Betriebseffizienz und der hohen Leistung für optische Breitbanddienste von 10G und mehr.“
Weitere Informationen zu DZS und sein Velocity-Portfolio für den Breitbandzugang unter www.dzsi.com/fttx.
Zurück zur Übersicht