DZS zeigt Innovationen für Breitbandnetze auf dem BBWF

8. Oktober 2019

DZS, weltweit führender Anbieter von Netzwerk-Zugangslösungen, zeigt auf dem diesjährigen Broadband World Forum unter dem Motto „Shaping the Internet Connection Experience of the Future“ seinen Beitrag zur Entwicklung der Gigabit-Gesellschaft.

Der führende Netzausrüster DZS präsentiert auf dem Messegelände RAI Amsterdam sein Portfolio für den Breitband-Access, 5G-Mobile-xHaul sowie seine Enterprise- und Smart-Home-Lösungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Software-Defined Networks (SDN) mit der Teilnahme an einem SDN-Interop-Test am Stand des Broadband Forums.

Das Fiber-Access-Portfolio von DZS besteht aus Zugangssystemen für Glasfaser-Technologien wie GPON, EPON, XGS-PON, NG-PON2 und 10EPON. Kommunikationsdienstleister sind damit flexibel bei der Wahl ihrer Glasfaser-Netzarchitektur und können ihren Kunden Bandbreiten von 10 Gbit/s anbieten. Mit dem modularen und skalierbaren Portfolio von DZS sichern Kommunikationsdienstleister die Investitionen in ihre Netzwerke. Aufgrund der hohen Interoperabilität mit zahlreichen anderen Systemen sind sie zudem frei bei der Wahl anderer Hersteller beim Aufbau ihres Netzes. Zu DZS gehört seit Anfang 2019 auch KEYMILE, ein deutscher Anbieter für ultraschnelle Breitband-Zugangslösungen.

Im Bereich 5G-Mobile-Back- und Front-Haul zeigt DZS eine vielseitig einsetzbare Micro-Cloud-Plattform. Diese transportiert den Datenverkehr über LTE- und 5G-Netze für die Applikationen von Drittanbietern transparent und mit jeweiliger Netzgeschwindigkeit. Die Plattform baut dabei auf Network-Functions-Virtualization (NFV)-Technologien auf.

DZS zeigt außerdem seine innovative Lösung FiberLAN für passives optisches LAN, eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur, die kosteneffizient höchste Bandbreiten an jeden Arbeitsplatz liefert. DZS ist Experte für diese branchenführende Infrastruktur, die die Herausforderungen von IT-Verantwortlichen mit herkömmlichen, kupferbasierten LANs lösen kann.

Die Smart-Home-Suite „Whole Home Wi-Fi“ von DZS für Service-Anbieter maximiert die Performance für alle Bildschirme und Geräte und liefert damit eine zukunftsweisende Smart-Home- Erfahrung für Netzbetreiber und Anwender.

DZS beteiligt sich zusammen mit anderen namhaften Herstellern an einer Interop-Demo am Stand des Broadband Forums. Die Interop-Demo befasst sich mit einem virtuellen Central Office: Die sogenannte CloudCO-Architektur erhöht die Flexibilität und Skalierbarkeit beim Bereitstellen virtueller Netzwerk-Funktionen (VNF). Sie zielt darauf ab, eine flexible, skalierbare Cloud-basierte Breitband-Plattform zu schaffen, die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Herstellern garantiert. Die standardisierte Interface-Komponente OB-BAA, die DZS auf dem BBWF zeigt, virtualisiert die Zugangstechnologien unterschiedlicher Hersteller und integriert sie in ein Software-definiertes Ökosystem.

„Wir freuen uns sehr, als einer der weltweiten Marktführer für FTTx auf dem BBWF auszustellen“, erklärt Philip Yim, Chief Operating Officer bei DZS. „Unsere Kunden und der Markt reagieren sehr positive auf unseren ‚Freedom of Choice‘-Ansatz, der OLT- und ONT-Interoperabilität ermöglicht. Mit dieser Strategie bauen Kommunikationsdienstleister erstklassige FTTx-Netzwerke, die auf einem Multi-Vendor-Ansatz basieren.“

Über DZS
DASAN Zhone Solutions, Inc. (NASDAQ: DZSI) ist ein weltweit führender Anbieter von Netzwerkzugangslösungen für Service Provider und Unternehmensnetzwerke. Das Unternehmen bietet eine breite Palette zuverlässiger, kostengünstiger Netzwerktechnologien - darunter Breitbandzugang, mobiles Backhaul, Ethernet-Switching, passives optisches LAN und softwaredefinierte Netzwerke - für einen umfassenden Kundenstamm, zu dem mehr als 1.000 der weltweit innovativsten Netzbetreiber gehören. DASAN Zhone Solutions hat seinen Hauptsitz in Oakland, Kalifornien, und ist in mehr als 20 Ländern weltweit tätig.

Weitere Informationen über DZS auf www.DZSI.com
DZS auf Twitter: twitter.com/DASANZhone
DZS auf LinkedIn: www.linkedin.com/company/dasanzhonesolutions/

Zurück zur Übersicht