Gigaclear setzt beim Glasfaserausbau auf KEYMILE
7. November 2017Der britische Telekommunikationsanbieter Gigaclear baut mit KEYMILE-Technologie im ländlichen Raum Großbritanniens ultraschnelle Glasfasernetze. Zehntausende Privathaushalte und Unternehmen profitieren dabei von einer Bandbreite von einem Gigabit pro Sekunde.
Ein ultraschneller Internetanschluss bleibt für viele Bewohner ländlicher Regionen in Europa ein unerfüllter Wunschtraum. Es gibt aber auch Ausnahmen. Der Telekommunikationsanbieter Gigaclear investiert in Großbritannien in den Auf- und Ausbau einer zukunftsfähigen eigenen Glasfaserinfrastruktur. Bislang hat der Netzbetreiber in 16 Grafschaften mehr als 52.000 Privathaushalte und Unternehmen mit einer Gigabit-Fibre-to-the-Home (FTTH)-Lösung an sein Glasfasernetz angeschlossen – weitere sollen in Zukunft folgen.
Das Herzstück der Glasfasernetze bildet der IP-MSAN (Multi-Service Access Node) MileGate 2510, eine skalierbare und höchst zuverlässige Lösung für den ultraschnellen Gigabit-Breitbandzugang. Konfiguriert als FTTH-Knoten, zeichnet sich der IP-MSAN durch eine flexible Architektur und eine hohe Portdichte aus. Mit einem einzelnen FTTH-Knoten kann der Netzbetreiber bis zu 480 Teilnehmer in einer PtP-Struktur anschließen. Ein weiteres herausragendes Merkmal des MileGate 2510 ist eine kompakte optische Gigabit-Ethernet-Schnittstelle (cSFP), mit der Gigaclear deutlich niedrigere Kosten pro Port erzielt. Gigaglear profitiert zudem von der sehr guten Interoperabilität des IP-MSANs im Zusammenspielt mit CPEs unterschiedlicher Hersteller.
Bedingt durch sein robustes Design lässt sich der IP-MSAN zuverlässig in Outdoor-Gehäusen einsetzen und erfüllt damit eine zentrale Anforderung der Gigaclear-Netzarchitektur. Die Auslegung für einen erweiterten Temperaturbereich ermöglicht einen reibungslosen Betrieb in Carrier-Grade-Qualität selbst unter schwierigen Umgebungsbedingungen. In der Anfangszeit nutzte der Netzbetreiber die standardmäßig vorhandenen FTTH-Funktionen von MileGate. Im Verlauf der Zusammenarbeit entstanden weitere Service- und Sicherheitsanforderungen, die KEYMILE sehr flexibel umsetzte.
Gigaclear plant, sein bewährtes Geschäftsmodell zusammen mit KEYMILE auch in Zukunft fortzusetzen. Kaufmännisch geht das Unternehmen mehrgleisig vor: Der Netzbetreiber investiert selbst in bislang unerschlossene Gebiete und erweitert vorhandene Infrastrukturen. Im Jahr 2016 etwa erhielt das Unternehmen von der Europäischen Investitionsbank (EIB) ein Darlehen in Höhe von 22 Millionen Pfund (25 Millionen Euro). Dazu kommen 184 Millionen Pfund (209 Millionen Euro) von Private-Equity-Investoren, einschließlich 111 Millionen Pfund (126 Millionen Euro) im Jahr 2017 durch die institutionellen Investoren Woodford, Prudential Infracapital und Railpen.
Zusätzlich zu gezielten kommerziellen Investitionen erschließt Gigaclear auch Potenziale, die sich aus dem von der britischen Regierung geförderten Programm „Broadband Delivery UK“ (BDUK) ergeben. Dessen Ziel ist es, ein superschnelles Breitbandnetz in ländlichen Gegenden auszurollen, wobei auch EU-Unterstützungsfonds in einzelnen Grafschaften zum Einsatz kommen. Gigaclear hat in diesem Rahmen aktuell bereits mit 250.000 Privathaushalten und Unternehmen Verträge abgeschlossen und plant, auch darüber hinaus sein Breitbandnetz zu erweitern. Das Unternehmen ist spezialisiert auf den Anschluss der ländlichsten Gemeinden, die in allen europäischen Ländern die größte Herausforderung darstellen.
„Wir sind mit dem Lösungs-Design, dem technischen Support und dem Service von KEYMILE sehr zufrieden. Dies sind auch die Gründe für die erfolgreiche Zusammenarbeit in den letzten fünf Jah-ren. KEYMILE hat sich dabei als wichtiger strategischer Partner für die Entwicklung und Bereitstellung zukunftsfähiger und leistungsstarker Glasfasernetze erwiesen“, sagt Matthew Hare, CEO von Gigaclear in Oxfordshire. „In ländlichen Gebieten und kleinen Städten, in denen der Breitbandzugang schlecht oder unzuverlässig ist, stellen durchgängige Glasfasernetze – wie wir sie mit KEYMILE-Lösungen aufbauen – alles verändernde symmetrische Gigabit-Breitbandverbindungen bereit, welche die Lebens- und Arbeitsbedingungen der gesamten Bevölkerung verändern.“
Zum Anwenderbericht "Gigaclear - ultraschnelles Glasfaser auf dem Land"
Über Gigaclear
Gigaclear wurde im Dezember 2010 von Matthew Hare, Director und Chief Executive Officer, gegründet. Der Telekommunikationsanbieter ist spezialisiert auf den Aufbau und Betrieb ultraschneller Glasfasernetze in ländlichen Gebieten Großbritanniens. Bislang schloss Gigaclear mehr als 52.000 Haushalte und Unternehmen in den Grafschaften Berkshire, Bedfordshire, Buckinghamshire, Cambridgeshire, Devon, Essex, Hertfordshire, Gloucestershire, Kent, Leicestershire, Lincolnshire, Northamptonshire, Oxfordshire, Rutland, Somerset und Worcestershire an. Das Unternehmen investiert selbst und nutzt Möglichkeiten, die sich aus Projekten im Rahmen des von der britischen Regierung geförderten Programms „Broadband Delivery UK“ (BDUK) ergeben. Weitere Informationen unter: www.gigaclear.com.
Informationen zum IP-MSAN MileGate.
Zurück zur Übersicht